Aktuelles
Samstag, 10. Juni 2023 - Sommerfest an der Salzmannschule
Berichte der Englandreise unserer Klassenstufe 7 vom 30.04. bis 17.05.2023
28. April - Besuch der neunten Jahrgangsstufe im Thueringer Landtag
zum Bericht
März 2023 - Sprachreisen nach Frankreich (Dijon) und Spanien (Teneriffa)
aktuelle Projekte im Englischunterricht
Theater Erfurt Hamlet im Januar 2023 Hamlet
White Horse im Februar 2023 zum Bericht
Theater Erfurt - The Wave im März 2023
Besuch Fulbright-Stipendiatin 1im März 2023
White Horse im Februar 2023 zum Bericht
Theater Erfurt - The Wave im März 2023
Besuch Fulbright-Stipendiatin 1im März 2023
21.02.2023 - Salzmannschule nochmals - Stundentafelkürzungen, Gruppenzusammenlegungen, Lehrereinsatzänderungen über die Fächer Englisch und Sport hinweg ab dem 27.02.23
Liebe Eltern unserer Jahrgangsstufen 5 bis 12,
wie in meiner Mail vom 20.12.22 bereits angekündigt, werden wir ab 27.02.23 durch Änderungen in der Sportstundentafel und durch weitere Änderungen in Lehrereinsätzen sowie durch Gruppen-zusammenlegungen die Vertretung im Fach Sport im zweiten Schulhalbjahr kompensieren. Die KlassenleiterInnen werden bis zum kommenden Samstag ihre Schülerinnen und Schülern über die teilweise geänderten Stunden- und Kreativzeitpläne informieren.
Konkret bedeutet dies:
• personelle Ergänzung der Klassenleitertätigkeit in der Klasse 05/1
• Englisch Klassenstufe 05 – drei Sprachgruppen statt 4 Gruppen
• Englisch Klassenstufe 08 – vier Sprachgruppen statt 5 Gruppen (Seiteneinsteiger werden intergiert)
• Englisch Klassenstufe 09 – drei Sprachgruppen statt 4 Gruppen
• Sport Klassenstufe 05 – laut Stundentafel 3 Blöcke pro Dekade - Kürzung auf 2 Blöcke – teilweise Unterrichtsübernahme durch einen anderen Sportlehrer
• Sport Klassenstufe 06 – laut Stundentafel 3 Blöcke pro Dekade - Kürzung auf 2 Blöcke – teilweise Unterrichtsübernahme durch einen anderen Sportlehrer
• Sport Klassenstufe 07 – teilweise Unterrichtsübernahme durch einen anderen Sportlehrer
• Sport Klassenstufe 08 – teilweise Unterrichtsübernahme durch einen anderen Sportlehrer
• Sport Klassenstufe 09 – laut Stundentafel 2 Blöcke pro Dekade - Kürzung auf 1 Block
• Sport Klassenstufe 10 – laut Stundentafel 2 Blöcke pro Dekade - Kürzung auf 1 Block – teilweise Unterrichtsübernahme durch einen anderen Sportlehrer
• ein Sportkurs in der Klassenstufe 11 wird von einem anderen Sportlehrer übernommen
• ein Sportkurs in der Klassenstufe 12 wird von einer abgeordneten Lehrerin übernommen
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Dirk Schmidt
------------------------------------------------------
Schulleiter
Salzmannschule Schnepfenthal
Fon: 036229130
Fax: 03622913110
Mobil: 01703848780
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.salzmannschule.de
wie in meiner Mail vom 20.12.22 bereits angekündigt, werden wir ab 27.02.23 durch Änderungen in der Sportstundentafel und durch weitere Änderungen in Lehrereinsätzen sowie durch Gruppen-zusammenlegungen die Vertretung im Fach Sport im zweiten Schulhalbjahr kompensieren. Die KlassenleiterInnen werden bis zum kommenden Samstag ihre Schülerinnen und Schülern über die teilweise geänderten Stunden- und Kreativzeitpläne informieren.
Konkret bedeutet dies:
• personelle Ergänzung der Klassenleitertätigkeit in der Klasse 05/1
• Englisch Klassenstufe 05 – drei Sprachgruppen statt 4 Gruppen
• Englisch Klassenstufe 08 – vier Sprachgruppen statt 5 Gruppen (Seiteneinsteiger werden intergiert)
• Englisch Klassenstufe 09 – drei Sprachgruppen statt 4 Gruppen
• Sport Klassenstufe 05 – laut Stundentafel 3 Blöcke pro Dekade - Kürzung auf 2 Blöcke – teilweise Unterrichtsübernahme durch einen anderen Sportlehrer
• Sport Klassenstufe 06 – laut Stundentafel 3 Blöcke pro Dekade - Kürzung auf 2 Blöcke – teilweise Unterrichtsübernahme durch einen anderen Sportlehrer
• Sport Klassenstufe 07 – teilweise Unterrichtsübernahme durch einen anderen Sportlehrer
• Sport Klassenstufe 08 – teilweise Unterrichtsübernahme durch einen anderen Sportlehrer
• Sport Klassenstufe 09 – laut Stundentafel 2 Blöcke pro Dekade - Kürzung auf 1 Block
• Sport Klassenstufe 10 – laut Stundentafel 2 Blöcke pro Dekade - Kürzung auf 1 Block – teilweise Unterrichtsübernahme durch einen anderen Sportlehrer
• ein Sportkurs in der Klassenstufe 11 wird von einem anderen Sportlehrer übernommen
• ein Sportkurs in der Klassenstufe 12 wird von einer abgeordneten Lehrerin übernommen
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Dirk Schmidt
------------------------------------------------------
Schulleiter
Salzmannschule Schnepfenthal
Fon: 036229130
Fax: 03622913110
Mobil: 01703848780
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.salzmannschule.de
01.02.2023 - Vortrag zum Antisemitismus "Jüdisch Leben: Gestern, Heute, Morgen"
zum Bericht
Tag der offenen Tür am Samstag, 04.02.2023, von 12.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Berlin-Exkursion des Sozialkunde eA-Kurses der zwölften Jahrgangsstufe
zum Bericht
19.01.2023 - Bildungsminister Holter besuchte die Salzmannschule
zum Bericht der Thüringer Bildungsministeriums
20.12.2022 - Salzmannschule - Stundentafelkürzungen, Gruppenzusammenlegungen, Lehrereinsatzänderungen über verschiedene Fächer und Klassen hinweg ab 16.01.23
Liebe Eltern unserer Jahrgangsstufen 5 bis 10,
über die Notwendigkeit der Vertretung im Fach Deutsch und Sport im zweiten Schulhalbjahr habe ich die Elternvertretung am 13.11.22 zur letzten Elternsprecherversammlung ausführlich informiert.
Im Ergebnis mehrerer aktuell geführter Gespräche macht uns das zuständige Schulamt Westthüringen in GTH keine Hoffnung, dass wir kurz- oder mittelfristig eine personelle Unterstützung für eine Vertretung im Fach Deutsch und / oder für das Fach Sport erhalten.
Aus diesem Grund sind wir gezwungen, dass wir durch weitere Kürzungen der Stundentafel, durch Gruppenzusammenlegungen und weitere Mehrarbeit aus eigenen Ressourcen die Unterrichtsvertretung kompensieren müssen.
In den letzten Wochen ist es durch einen großen zeitlichen und personellen Aufwand gelungen, dass der Deutschunterricht in den Klassen 05/1, 06/1, 06/2, 07/1, 09/1 und 10/2 per Videounterricht in diesem Rahmen stattfand.
Aus meiner Sicht kann der Videounterricht jedoch keinen Präsenzunterricht ersetzen und schafft durch die Unterrichtsaufsicht einen enormen zusätzlichen personellen Aufwand. Eine dauerhafte, weitere Unterrichtsabsicherung in dieser Form ist für alle Beteiligten nicht weiter organisier- und vertretbar.
Nach Gesprächen mit den Deutschlehrerinnen und den Sportlehrern unserer Schule werden wir in einem ersten Schritt ab dem 16. Januar den Deutschunterricht in den genannten Klassen und den Geographieunterricht in den Klassen 06/2 und 07/1 wieder in Präsenz unterrichten. Dies zieht natürlich eine Reihe von Kürzungen, Zusammenlegungen, Lehrereinsatzänderungen über verschiedene Fächer und Klassen hinweg nach sich.
Konkret bedeutet dies ab 16.01.23:
• Deutsch 05/1 – laut Stundentafel 5 Blöcke pro Dekade - Kürzung auf 4 Blöcke – Unterrichtsübernahme durch eine andere Deutschlehrerin
• Deutsch 05/2 – laut Stundentafel 5 Blöcke pro Dekade - Kürzung auf 4 Blöcke
• Deutsch 06/1 – laut Stundentafel 4 Blöcke pro Dekade - Kürzung auf 3 Blöcke - Unterrichtsübernahme durch eine andere Deutschlehrerin
• Deutsch 06/2 – laut Stundentafel 4 Blöcke pro Dekade - Kürzung auf 3 Blöcke - Unterrichtsübernahme durch eine andere Deutschlehrerin
• Deutsch 07/1 – laut Stundentafel 4 Blöcke pro Dekade - Kürzung auf 3 Blöcke - Unterrichtsübernahme durch eine andere Deutschlehrerin
• Deutsch 07/2 – laut Stundentafel 4 Blöcke pro Dekade - Kürzung auf 3 Blöcke
• Deutsch 09/1 – Unterrichtsübernahme durch eine andere Deutschlehrerin
• Deutsch 10/2 – Unterrichtsübernahme durch eine andere Deutschlehrerin
Aus dieser Unterrichtsübernahme ergeben sich weitere Änderungen:
• Geschichte 05/1 – Unterrichtsübernahme durch einen anderen Geschichtslehrer
• Geschichte 05/2 – Unterrichtsübernahme durch einen anderen Geschichtslehrer
• Geographie 06/1 – laut Stundentafel 2 Blöcke pro Dekade - Kürzung auf 1 Block
• Geographie 06/2 – laut Stundentafel 2 Blöcke pro Dekade - Kürzung auf 1 Block – Unterrichtsübernahme durch einen anderen Geographielehrer
• Geographie 07/1 – Unterrichtsübernahme durch einen anderen Geographielehrer
• Englisch 10 – Schüleraufteilung der gesamten Klassenstufe auf 3 Sprachgruppen
und eine Änderung des Stundenplanes.
Über diese notwendigen konkreten Änderungen habe ich am Samstag, 17.12., unsere beiden Schulelternvertreter informiert.
Mit dem Beginn des zweiten Schulhalbjahres werden wir in einem zweiten Schritt ab 27.02.23 Änderungen in der Sportstundentafel, in weiteren Lehrereinsätzen und Gruppenzusammenlegungen die Vertretung im Fach Sport kompensieren.
Hierzu werde ich Sie Ende Januar informieren.
Für Rückfragen stehe ich Ihnen jederzeit zur Verfügung.
Die Elternvertreter werde ich zur nächsten Elternsprecherversammlung am Do., 12.01.2023, um 16.00 Uhr in der Mensa nochmals ausführlich unterrichten.
Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien erholsame und besinnliche Weihnachtstage sowie alles Gute und vor allem Gesundheit für das Kalenderjahr 2023.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Dirk Schmidt
------------------------------------------------------
Schulleiter
Salzmannschule Schnepfenthal
Fon: 036229130
Fax: 03622913110
Mobil: 01703848780
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.salzmannschule.de
über die Notwendigkeit der Vertretung im Fach Deutsch und Sport im zweiten Schulhalbjahr habe ich die Elternvertretung am 13.11.22 zur letzten Elternsprecherversammlung ausführlich informiert.
Im Ergebnis mehrerer aktuell geführter Gespräche macht uns das zuständige Schulamt Westthüringen in GTH keine Hoffnung, dass wir kurz- oder mittelfristig eine personelle Unterstützung für eine Vertretung im Fach Deutsch und / oder für das Fach Sport erhalten.
Aus diesem Grund sind wir gezwungen, dass wir durch weitere Kürzungen der Stundentafel, durch Gruppenzusammenlegungen und weitere Mehrarbeit aus eigenen Ressourcen die Unterrichtsvertretung kompensieren müssen.
In den letzten Wochen ist es durch einen großen zeitlichen und personellen Aufwand gelungen, dass der Deutschunterricht in den Klassen 05/1, 06/1, 06/2, 07/1, 09/1 und 10/2 per Videounterricht in diesem Rahmen stattfand.
Aus meiner Sicht kann der Videounterricht jedoch keinen Präsenzunterricht ersetzen und schafft durch die Unterrichtsaufsicht einen enormen zusätzlichen personellen Aufwand. Eine dauerhafte, weitere Unterrichtsabsicherung in dieser Form ist für alle Beteiligten nicht weiter organisier- und vertretbar.
Nach Gesprächen mit den Deutschlehrerinnen und den Sportlehrern unserer Schule werden wir in einem ersten Schritt ab dem 16. Januar den Deutschunterricht in den genannten Klassen und den Geographieunterricht in den Klassen 06/2 und 07/1 wieder in Präsenz unterrichten. Dies zieht natürlich eine Reihe von Kürzungen, Zusammenlegungen, Lehrereinsatzänderungen über verschiedene Fächer und Klassen hinweg nach sich.
Konkret bedeutet dies ab 16.01.23:
• Deutsch 05/1 – laut Stundentafel 5 Blöcke pro Dekade - Kürzung auf 4 Blöcke – Unterrichtsübernahme durch eine andere Deutschlehrerin
• Deutsch 05/2 – laut Stundentafel 5 Blöcke pro Dekade - Kürzung auf 4 Blöcke
• Deutsch 06/1 – laut Stundentafel 4 Blöcke pro Dekade - Kürzung auf 3 Blöcke - Unterrichtsübernahme durch eine andere Deutschlehrerin
• Deutsch 06/2 – laut Stundentafel 4 Blöcke pro Dekade - Kürzung auf 3 Blöcke - Unterrichtsübernahme durch eine andere Deutschlehrerin
• Deutsch 07/1 – laut Stundentafel 4 Blöcke pro Dekade - Kürzung auf 3 Blöcke - Unterrichtsübernahme durch eine andere Deutschlehrerin
• Deutsch 07/2 – laut Stundentafel 4 Blöcke pro Dekade - Kürzung auf 3 Blöcke
• Deutsch 09/1 – Unterrichtsübernahme durch eine andere Deutschlehrerin
• Deutsch 10/2 – Unterrichtsübernahme durch eine andere Deutschlehrerin
Aus dieser Unterrichtsübernahme ergeben sich weitere Änderungen:
• Geschichte 05/1 – Unterrichtsübernahme durch einen anderen Geschichtslehrer
• Geschichte 05/2 – Unterrichtsübernahme durch einen anderen Geschichtslehrer
• Geographie 06/1 – laut Stundentafel 2 Blöcke pro Dekade - Kürzung auf 1 Block
• Geographie 06/2 – laut Stundentafel 2 Blöcke pro Dekade - Kürzung auf 1 Block – Unterrichtsübernahme durch einen anderen Geographielehrer
• Geographie 07/1 – Unterrichtsübernahme durch einen anderen Geographielehrer
• Englisch 10 – Schüleraufteilung der gesamten Klassenstufe auf 3 Sprachgruppen
und eine Änderung des Stundenplanes.
Über diese notwendigen konkreten Änderungen habe ich am Samstag, 17.12., unsere beiden Schulelternvertreter informiert.
Mit dem Beginn des zweiten Schulhalbjahres werden wir in einem zweiten Schritt ab 27.02.23 Änderungen in der Sportstundentafel, in weiteren Lehrereinsätzen und Gruppenzusammenlegungen die Vertretung im Fach Sport kompensieren.
Hierzu werde ich Sie Ende Januar informieren.
Für Rückfragen stehe ich Ihnen jederzeit zur Verfügung.
Die Elternvertreter werde ich zur nächsten Elternsprecherversammlung am Do., 12.01.2023, um 16.00 Uhr in der Mensa nochmals ausführlich unterrichten.
Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien erholsame und besinnliche Weihnachtstage sowie alles Gute und vor allem Gesundheit für das Kalenderjahr 2023.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Dirk Schmidt
------------------------------------------------------
Schulleiter
Salzmannschule Schnepfenthal
Fon: 036229130
Fax: 03622913110
Mobil: 01703848780
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.salzmannschule.de
Salzmannschule - 15.12.2022 - keine Erhöhung der Verpflegungskosten ab 01.01.2023
Liebe Eltern,
nach einer vorausgehenden ausführlichen Information wurden die Mitglieder unserer Schulkonferenz im April 2022 um eine Entscheidung im Sinne und Interesse der Schulgemeinschaft gebeten, um im Wege eines Beschlusses der ILG, als Internatsbetreiber und Vertragspartner mit unserem Essensanbieter, eine Empfehlung auszusprechen, welche Vertragsoption für einen weiteren Caterer-Vertrag gewählt werden soll.
Option A: Zustimmung zur Preisanpassung = Vertragsfortsetzung
oder
Option B: Vertragsbeendigung und Neuausschreibung der Leistung
Die Mitglieder der Schulkonferenz fassten nach einer ausführlichen Diskussion und Abwägung der Argumente im April die einstimmige Empfehlung für die Handlungsoption A. Somit gelten an der Salzmannschule ab dem Schuljahresbeginn 2022/2023 folgende
Essenversorgungspreise:
Je Portion brutto ab 01.08.22:
Frühstück 1,72 €
Mittag 3,25 €
Vesper 1,45 €
Abendbrot 2,26 €
Je Portion brutto ab 01.01.23
Frühstück 1,92 €
Mittag 3,55 €
Vesper 1,45 €- keine Änderung
Abendbrot 2,52 €
Die Preiserhöhung für die drei Mahlzeiten ab dem 01.01.2023 ergab sich aus damaliger Sicht, da die durch Corona begründete Mehrwertsteuerentlastung für die Unternehmen im Gastgewerbe zum 31.12.2022 enden sollte, so dass ab Januar 2023 wieder der volle Mehrwertsteuersatz anzuwenden ist.
Mittlerweile hat nun der Gesetzgeber im Rahmen des 8. Gesetzes zur Änderung von Verbrauchsteuergesetzen weiterhin den geminderten Umsatzsteuersatz von 7% für Restaurants- und Verpflegungsdienstleister, mit Ausnahme der Getränke, bis zum 31.12.2023 verlängert.
Damit werden sich ab dem 01.01.2023 auch die Verpflegungskosten an unserer Einrichtung im Vergleich zum Schuljahresbeginn 2022/23 nicht erhöhen. Eine Änderung der Gebührenbescheide für die InternatschülerInnen und der Verträge zwischen der Firma Schmähling-Catering und den Eltern der externen SchülerInnen bezüglich der Mittagessensversorgung ist somit nicht notwendig.
Für Rückfragen stehe ich Ihnen gern zur Verfügung.
Ich wünsche Ihnen ein schönes viertes Adventswochenende.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Dirk Schmidt
------------------------------------------------------
Schulleiter
Salzmannschule Schnepfenthal
Fon: 036229130
Fax: 03622913110
Mobil: 01703848780
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.salzmannschule.de
nach einer vorausgehenden ausführlichen Information wurden die Mitglieder unserer Schulkonferenz im April 2022 um eine Entscheidung im Sinne und Interesse der Schulgemeinschaft gebeten, um im Wege eines Beschlusses der ILG, als Internatsbetreiber und Vertragspartner mit unserem Essensanbieter, eine Empfehlung auszusprechen, welche Vertragsoption für einen weiteren Caterer-Vertrag gewählt werden soll.
Option A: Zustimmung zur Preisanpassung = Vertragsfortsetzung
oder
Option B: Vertragsbeendigung und Neuausschreibung der Leistung
Die Mitglieder der Schulkonferenz fassten nach einer ausführlichen Diskussion und Abwägung der Argumente im April die einstimmige Empfehlung für die Handlungsoption A. Somit gelten an der Salzmannschule ab dem Schuljahresbeginn 2022/2023 folgende
Essenversorgungspreise:
Je Portion brutto ab 01.08.22:
Frühstück 1,72 €
Mittag 3,25 €
Vesper 1,45 €
Abendbrot 2,26 €
Je Portion brutto ab 01.01.23
Frühstück 1,92 €
Mittag 3,55 €
Vesper 1,45 €- keine Änderung
Abendbrot 2,52 €
Die Preiserhöhung für die drei Mahlzeiten ab dem 01.01.2023 ergab sich aus damaliger Sicht, da die durch Corona begründete Mehrwertsteuerentlastung für die Unternehmen im Gastgewerbe zum 31.12.2022 enden sollte, so dass ab Januar 2023 wieder der volle Mehrwertsteuersatz anzuwenden ist.
Mittlerweile hat nun der Gesetzgeber im Rahmen des 8. Gesetzes zur Änderung von Verbrauchsteuergesetzen weiterhin den geminderten Umsatzsteuersatz von 7% für Restaurants- und Verpflegungsdienstleister, mit Ausnahme der Getränke, bis zum 31.12.2023 verlängert.
Damit werden sich ab dem 01.01.2023 auch die Verpflegungskosten an unserer Einrichtung im Vergleich zum Schuljahresbeginn 2022/23 nicht erhöhen. Eine Änderung der Gebührenbescheide für die InternatschülerInnen und der Verträge zwischen der Firma Schmähling-Catering und den Eltern der externen SchülerInnen bezüglich der Mittagessensversorgung ist somit nicht notwendig.
Für Rückfragen stehe ich Ihnen gern zur Verfügung.
Ich wünsche Ihnen ein schönes viertes Adventswochenende.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Dirk Schmidt
------------------------------------------------------
Schulleiter
Salzmannschule Schnepfenthal
Fon: 036229130
Fax: 03622913110
Mobil: 01703848780
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.salzmannschule.de
08.12.2022 - Einladung zum Weinachtskonzert
17.11.2022 - Salzmannschülerinnen der Klassenstufe 9 nahmen sehr erfolgreich am diesjährigen "Bundeswettbewerb Fremdsprachen" teil - Auszeichnungsveranstaltung mit Minister Holter in Jena
zum Bericht
10.11.2022 - Salzmannschule - Maßnahmen zur Verhinderung von Infektionsketten im SJ 2022-23 und Planung des Fachlehrersprechtages am 24.11.2022
Liebe Eltern,
Dank des Verhaltens unserer Schülerinnen und Schüler und des umsichtigen Handelns des Lehrer- und Erzieherkollegiums spielen momentan pandemische Infektionsketten in unserem Schulalltag keine Rolle. Aus dem persönlichen und beruflichen Umfeld wissen wir jedoch, dass sich diese aktuelle Einschätzung auch ändern kann.
Das Thüringer Bildungsministerium (TMBJS) hat im Oktober den Schulen eine „Handreichung Infektionsschutz“ für das Schuljahr 2022/2023 zur Verfügung gestellt. Diese finden Sie auf der Seite zum Coronavirus des TMBJS unter https://bildung.thueringen.de/ministerium/coronavirus.
Der Schwerpunkt dieser Handreichung liegt auf der Umsetzung von Maßnahmen zur Verhinderung der Verbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2, berücksichtigt aber auch die Influenza und andere respiratorische Erkrankungen.
Hierzu zählen u.a.:
• Die aktuellen Quarantäneregeln in Bezug auf COVID-19 ergeben sich aus der Thüringer Verordnung zur Regelung infektionsschutzrechtlicher Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus SARS-CoV-2. Danach endet aktuell die Absonderungspflicht
grundsätzlich nach dem Ablauf von fünf Tagen nach dem positiven Testergebnis, wenn die infizierte Person innerhalb der vorangegangen 48 Stunden frei von Symptomen einer COVID-19-Erkrankung war. Spätestens endet die Absonderungspflicht ansonsten nach dem Ablauf von zehn Tagen.
• Es gibt aktuell keine Pflicht zur Durchführung von Selbsttests.
• SchülerInnen sowie pädagogisches und sonstiges schulisches Personal mit den Symptomen Fieber, Husten, Halsschmerzen oder Störung des Geruchs- und/oder Geschmackssinns (einzeln oder in Kombination miteinander auftretend) sollten bis 48 Stunden
nach Abklingen der Symptome nicht zur Schule kommen.
• SchülerIinnen sowie pädagogisches und sonstiges schulisches Personal ohne Fieber, aber mit den Symptomen laufende Nase, verstopfte Nasenatmung, gelegentliches Husten, Halskratzen oder Räuspern können grundsätzlich zur Schule kommen.
• Vulnerable SchülerIinnen in Bezug auf eine schwere COVID-19-Erkrankung können auf Antrag unter Vorlage eines aktuellen ärztlichen Attestes von der Präsenzpflicht freigestellt werden. Vulnerablen SchülerIinnen werden Selbsttests zur freiwilligen Durchführung zur Verfügung gestellt.
• Es wird empfohlen, dass innerhalb des Schulgebäudes alle SchülerIinnen ab der Sekundarstufe I (ab Klassenstufe 5), das pädagogische und sonstige schulische Personal sowie alle an der Schule tätigen Personen mit unmittelbarem Kontakt zu anderen Beteiligten eine qualifizierte Gesichtsmaske entsprechend den Vorgaben tragen.
• Es gelten folgende Grundsätze für die persönliche Hygiene:
- möglichst Verzicht auf Körperkontakt wie Umarmungen und Händeschütteln,
- gründliche Händehygiene,
- Husten- und Niesetikette.
• Innenräume sollten mit einem möglichst hohen Luftaustausch und Frischluftanteil durch Stoßlüften versorgt werden. Zugleich ist sicherzustellen, dass Mindesttemperaturen zwischen 19 und 20 Grad Celsius in den Innenräumen eingehalten werden.
Am 24. November findet unser im Jahresplan terminierter Fachlehrersprechtag im ersten Schulhalbjahr statt.
Zur Anmeldung für den Fachlehrersprechtag nutzen Sie bitte ausschließlich das beigefügte Formular. Bitte geben Sie Ihrem Kind ggf. das ausgefüllte Formular am Montag, 14.11.2022, wieder mit. Auf Grund Ihrer Anmeldung erhalten Sie über Ihr Kind bis zum Samstag, 19.11.2022, den von der Schule ausgefüllten Gesprächsterminplan wieder zurück. Bitte denken Sie unbedingt daran, dass Sie nur von uns bestätigte Termine mit den FachlehrerInnen am 24.11.2022 wahrnehmen können und sich umgehend bei uns melden, wenn Sie aus unvorhersehbaren Gründen den Termin / die Termine nicht wahrnehmen können.
Für Rückfragen stehe ich Ihnen jederzeit sehr gern zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Dirk Schmidt
------------------------------------------------------
Schulleiter
Salzmannschule Schnepfenthal
Fon: 036229130
Fax: 03622913110
Mobil: 01703848780
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.salzmannschule.de
Dank des Verhaltens unserer Schülerinnen und Schüler und des umsichtigen Handelns des Lehrer- und Erzieherkollegiums spielen momentan pandemische Infektionsketten in unserem Schulalltag keine Rolle. Aus dem persönlichen und beruflichen Umfeld wissen wir jedoch, dass sich diese aktuelle Einschätzung auch ändern kann.
Das Thüringer Bildungsministerium (TMBJS) hat im Oktober den Schulen eine „Handreichung Infektionsschutz“ für das Schuljahr 2022/2023 zur Verfügung gestellt. Diese finden Sie auf der Seite zum Coronavirus des TMBJS unter https://bildung.thueringen.de/ministerium/coronavirus.
Der Schwerpunkt dieser Handreichung liegt auf der Umsetzung von Maßnahmen zur Verhinderung der Verbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2, berücksichtigt aber auch die Influenza und andere respiratorische Erkrankungen.
Hierzu zählen u.a.:
• Die aktuellen Quarantäneregeln in Bezug auf COVID-19 ergeben sich aus der Thüringer Verordnung zur Regelung infektionsschutzrechtlicher Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus SARS-CoV-2. Danach endet aktuell die Absonderungspflicht
grundsätzlich nach dem Ablauf von fünf Tagen nach dem positiven Testergebnis, wenn die infizierte Person innerhalb der vorangegangen 48 Stunden frei von Symptomen einer COVID-19-Erkrankung war. Spätestens endet die Absonderungspflicht ansonsten nach dem Ablauf von zehn Tagen.
• Es gibt aktuell keine Pflicht zur Durchführung von Selbsttests.
• SchülerInnen sowie pädagogisches und sonstiges schulisches Personal mit den Symptomen Fieber, Husten, Halsschmerzen oder Störung des Geruchs- und/oder Geschmackssinns (einzeln oder in Kombination miteinander auftretend) sollten bis 48 Stunden
nach Abklingen der Symptome nicht zur Schule kommen.
• SchülerIinnen sowie pädagogisches und sonstiges schulisches Personal ohne Fieber, aber mit den Symptomen laufende Nase, verstopfte Nasenatmung, gelegentliches Husten, Halskratzen oder Räuspern können grundsätzlich zur Schule kommen.
• Vulnerable SchülerIinnen in Bezug auf eine schwere COVID-19-Erkrankung können auf Antrag unter Vorlage eines aktuellen ärztlichen Attestes von der Präsenzpflicht freigestellt werden. Vulnerablen SchülerIinnen werden Selbsttests zur freiwilligen Durchführung zur Verfügung gestellt.
• Es wird empfohlen, dass innerhalb des Schulgebäudes alle SchülerIinnen ab der Sekundarstufe I (ab Klassenstufe 5), das pädagogische und sonstige schulische Personal sowie alle an der Schule tätigen Personen mit unmittelbarem Kontakt zu anderen Beteiligten eine qualifizierte Gesichtsmaske entsprechend den Vorgaben tragen.
• Es gelten folgende Grundsätze für die persönliche Hygiene:
- möglichst Verzicht auf Körperkontakt wie Umarmungen und Händeschütteln,
- gründliche Händehygiene,
- Husten- und Niesetikette.
• Innenräume sollten mit einem möglichst hohen Luftaustausch und Frischluftanteil durch Stoßlüften versorgt werden. Zugleich ist sicherzustellen, dass Mindesttemperaturen zwischen 19 und 20 Grad Celsius in den Innenräumen eingehalten werden.
Am 24. November findet unser im Jahresplan terminierter Fachlehrersprechtag im ersten Schulhalbjahr statt.
Zur Anmeldung für den Fachlehrersprechtag nutzen Sie bitte ausschließlich das beigefügte Formular. Bitte geben Sie Ihrem Kind ggf. das ausgefüllte Formular am Montag, 14.11.2022, wieder mit. Auf Grund Ihrer Anmeldung erhalten Sie über Ihr Kind bis zum Samstag, 19.11.2022, den von der Schule ausgefüllten Gesprächsterminplan wieder zurück. Bitte denken Sie unbedingt daran, dass Sie nur von uns bestätigte Termine mit den FachlehrerInnen am 24.11.2022 wahrnehmen können und sich umgehend bei uns melden, wenn Sie aus unvorhersehbaren Gründen den Termin / die Termine nicht wahrnehmen können.
Für Rückfragen stehe ich Ihnen jederzeit sehr gern zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Dirk Schmidt
------------------------------------------------------
Schulleiter
Salzmannschule Schnepfenthal
Fon: 036229130
Fax: 03622913110
Mobil: 01703848780
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.salzmannschule.de
Vortrag (07.11.2022) und Workshop (08.11.2022) im Sozialkundeunterricht der Oberstufe
Hier zum Bericht des Vortrags und des Workshops
26.09.2022 - Europäischer Tag der Sprachen - ein Bericht zum diesjährigen Projekttag
Tag der Sprachen und Begabungen am 26.09.2022
Am Gründungstag unserer Schule begehen wir traditionellerweise den „Tag der Sprachen“.
In diesem Jahr konnten wir neben dem Schnupperunterricht in unseren Unterrichtssprachen für Grundschüler vielfältige Angebote von Schülern für Schüler im Bereich Sprachen und Begabungen bestaunen.
Die Kurse reichten von Braille-Blindenschrift über Kunstradfahren bis zu Zaubertricks, um nur einen Bruchteil zu erwähnen. Auch 9 ehemalige Schüler/-innen waren unserem Aufruf
gefolgt und erzählten in spannenden Workshops von ihrem Werdegang nach dem Abitur, entweder in Person oder zugeschaltet aus Japan und Santiago de Chile in Videokonferenzen.
Kulinarisch abgerundet wurde der Tag durch Leckereien vom internationalen Basar der 12. Jahrgangsstufe.



Am Gründungstag unserer Schule begehen wir traditionellerweise den „Tag der Sprachen“.
In diesem Jahr konnten wir neben dem Schnupperunterricht in unseren Unterrichtssprachen für Grundschüler vielfältige Angebote von Schülern für Schüler im Bereich Sprachen und Begabungen bestaunen.
Die Kurse reichten von Braille-Blindenschrift über Kunstradfahren bis zu Zaubertricks, um nur einen Bruchteil zu erwähnen. Auch 9 ehemalige Schüler/-innen waren unserem Aufruf
gefolgt und erzählten in spannenden Workshops von ihrem Werdegang nach dem Abitur, entweder in Person oder zugeschaltet aus Japan und Santiago de Chile in Videokonferenzen.
Kulinarisch abgerundet wurde der Tag durch Leckereien vom internationalen Basar der 12. Jahrgangsstufe.



HIER - Ausschreibung - zum Thüringer Schulbudget und zum Landesprogramm „Stärken-Unterstützen-Abholen“
„Ausschreibung zur Durchführung von außerunterrichtlichen Angeboten zur
1) Lernunterstützung / Begabungsförderung
in sprachlich, mathematisch-naturwissenschaftlichen und gesellschaftlichen
Fächern
2) zur Gestaltung von Arbeitsgemeinschaften im sportlichen- und kreativ-
/künstlerischen Bereich sowie im technischen und handwerklichen Bereich
3) zur Umsetzung von Maßnahmen der Gesundheitsförderung für SchülerInnen und
LehrerInnen
Das Honorar beträgt in der Regel für eine 45-minütige Unterrichtszeit 20,00 €.
Honorarverträge können nicht mit Lehrkräften, Erziehern und anderen Fachkräften, die in einem Dienst- oder Beschäftigungsverhältnis mit dem Freistaat Thüringen stehen, abgeschlossen werden.
Die Maßnahmen werden ab 01. November 2022 geplant.
Bewerbungen können im Zeitraum vom 01.10.2022 bis zum 01.07.2023 an
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! gerichtet werden. Ein erweitertes Führungszeugnis ist der Bewerbung beizufügen“.
1) Lernunterstützung / Begabungsförderung
in sprachlich, mathematisch-naturwissenschaftlichen und gesellschaftlichen
Fächern
2) zur Gestaltung von Arbeitsgemeinschaften im sportlichen- und kreativ-
/künstlerischen Bereich sowie im technischen und handwerklichen Bereich
3) zur Umsetzung von Maßnahmen der Gesundheitsförderung für SchülerInnen und
LehrerInnen
Das Honorar beträgt in der Regel für eine 45-minütige Unterrichtszeit 20,00 €.
Honorarverträge können nicht mit Lehrkräften, Erziehern und anderen Fachkräften, die in einem Dienst- oder Beschäftigungsverhältnis mit dem Freistaat Thüringen stehen, abgeschlossen werden.
Die Maßnahmen werden ab 01. November 2022 geplant.
Bewerbungen können im Zeitraum vom 01.10.2022 bis zum 01.07.2023 an
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! gerichtet werden. Ein erweitertes Führungszeugnis ist der Bewerbung beizufügen“.
Salzmannschule - aktuelle Berichte der Englandreise unserer Klassenstufe 9 vom 04.09. bis zum 16.09.2022
Ehrungen zum letzten Schultag des Schuljahres 2021-22 am 15. Juli 2022
Hier zum Bericht
UNESCO - Projekttage an der Salzmannschule vom 04.07. bis zum 07.07.2022
Erstmals nach zwei Jahren Einschränkungen durch die CORONA-Pandemie können wir wieder klassenstufenübergreifend während der Projekttage vom 04.07. bis zum 07.07.22 in verschiedenen Projektgruppen an den folgenden Themen arbeiten:
1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland
900 Jahre jüdisches Leben in Thüringen
Vielfalt Jüdischen Lebens
Hier zu den Tagesberichten unserer Projekttage:
Montag, 04.07.2022
Dienstag, 05.07.2022
Mittwoch, 06.07.2022
1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland
900 Jahre jüdisches Leben in Thüringen
Vielfalt Jüdischen Lebens
Hier zu den Tagesberichten unserer Projekttage:
Montag, 04.07.2022
Dienstag, 05.07.2022
Mittwoch, 06.07.2022