Oberstufe
Termine Schuljahr 2022/23
Klassenstufe 10
- Seminarfachtage - wird noch festgelegt
- 22.05. – BLF Deutsch
- 24.05. – BLF Mathematik
- 26.05. – BLF Physik/Chemie/Biologie
- 31.05. und 01.06. - BLF Englisch mündlich
- 09.06. – Mitteilung der Ergebnisse BLF
- 13.06. – verbindliche Mitteilung über zusätzliche mündliche BLF
- 14. Juni bis 23. Juni – Zeitraum der zusätzlichen mündlichen Leistungsfeststellung
- 18.04. - SBO – Tag, Klassenstufe 11 ganztägig, Klassenstufe 10 ab KreA
Klassenstufe 11
- 22.09. - Themenverteidigung SF
- 18.04. - SBO Tag
Klassenstufe 12
- 01.11. – Abgabe Seminarfacharbeit
- 21.12. – Ende 12/1
- 04.01. – erster Schultag 12/2
- 05.01. – Schriftliche Meldung der Schüler zur Abiturprüfung mit Benennung der drei schriftlichen und zwei mündlichen Prüfungsfächer
- 25.02. – Abgabe der CertiLingua – Dokumentation
- 22., 23. und 24.02. – SF-Kolloquium
- 19.04. – Ende 12/2
- bis 21.04. – Verbindliche Mitteilung der Schüler, welche Kurse in die Qualifikation einbezogen werden und Bestätigung der beiden mündlichen Prüfungsfächer oder bei Einbringung der
- Seminarfachleistung das verbleibende mündliche Prüfungsfach / Information der Schüler über die Zulassung zur Abiturprüfung
- 25.04. – 06.04. – Zeitraum Abiturprüfungen
- 25.04. – Kernfach Deutsch
- 28.04. – Spanisch, Italienisch, Russisch auf eA-Niveau
- 03.05. – Kernfach Mathematik
- 05.05. – Französisch auf eA-Niveau
- 08.05. – NW auf eA-Niveau
- 10.05. – Geschichte, WR, SK auf eA-Niveau
- 23.05. – Hauptprüfungstag mündliche Abiturprüfungen (Zeitraum der mdl. Prüfungen vom 23.05. bis 06.06.2023)
- 09.06. – Mitteilung Ergebnisse der schriftlichen Abiturprüfung
- bis 12.06. - verbindliche Mitteilung über zusätzliche mündliche Prüfungen
- Zeitraum der zusätzlichen mündlichen Abiturprüfung (Die Termine werden durch den Vorsitzenden der Prüfungskommission festgelegt.)
- 30.06. - Zeugnisausgabe Abitur
Sprachpraktikum in Klassenstufe 11
An der Salzmannschule Schnepfenthal wird der Entwicklung fremdsprachlicher Kompetenzen besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Ziel des Unterrichts in den modernen Fremdsprachen ist die Befähigung zum fremdsprachlichen Handeln in interkulturellen Verstehens- und Verständigungssituationen. In diesem Sinne ist fremdsprachliches Handeln Interaktion in sozialem Kontext und setzt voraus, dass Schüler vielfältige exemplarische und auch authentische Einblicke in die Lebenswirklichkeit dieser Sprachräume und Kulturkreise gewinnen, sie reflektieren und entsprechend handeln. In diesem Zusammenhang kann ein Sprachpraktikum positive Impulse geben. Schülerinnen und Schüler können Sprachkenntnisse verbessern, Wissen hinsichtlich der Geschichte, Kultur, Geografie sowie der gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Verhältnisse eines Praktikumslandes erweitern und vertiefen. Einblicke in betriebswirtschaftliche, inhaltliche oder organisatorische Abläufe eines Unternehmens, einer öffentlichen Institution, einer gemeinnützigen Organisation oder Bildungseinrichtung, in Verbindung mit einer Fremdsprachenanwendung gewinnen. Eine Verknüpfung des Sprachpraktikums mit der Seminarfacharbeit und dem CertiLingua erscheint sinnvoll.
Informationen zum CertiLingua
Das staatliche Gymnasium, Salzmannschule Schnepfenthal wurde am 27. August neben drei weiteren Schulen vom Thüringer Kultusminister zu einer „CertiLingua Schule" akkreditiert. Das Exzellenzlabel CertiLingua für mehrsprachige, europäische und internationale Kompetenzen ist eine Initiative der Europäischen Kommission und wird von Schulen vergeben, die für ihre Absolventen Bildungsangebote vorhalten, die für das Qualitätslabel vorausgesetzt werden. Hierzu zählt, dass die Absolventen bis zum Abitur
- in zwei modernen Fremdsprachen mindestens das Reverenzniveau B2 des „Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen" erreichen,
- eine Fremdsprache als Arbeitssprache in einem oder mehreren Sachfächern belegen und
- europäische/internationale Kompetenzen der Stufe 4 des Common Framework for Europe Competence nachweisen können.
Somit zertifiziert das Exelenzlabel Certilingua als Additum zum nationalen Reifezeugnis, dass die Absolventin oder der Absolvent besondere Kompetenzen für eine Fortsetzung des Bildungsweges im internationalen Kontext erworben hat und stellt eine transparente Dokumentation besonderer mehrsprachiger, europäischer und internationaler Kompetenzen dar.
Erwerb des CertiLingua an der Salzmannschule Schnepfenthal
Leitfaden zur Erstellung der Projekdokumentation
Planungsdossier
Checkliste zur Erstellung der Projektdokumentation
Certilingua - Mehrsprachigkeit in europäischer Dimension